Ich, Stanko Kumer, habe 1967 in Regensburg mit Karate begonnen. In den Jahren 1972 - 1981 war ich beruflich im Ausland unterwegs. Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Frankreich, Jugoslawien, Iran, Algerien etc. In jedem Land trainierte ich, soweit es mir möglich war, in vielen verschiedenen Karateschulen (Dojos) und Karatestilen. Bei meinem letzten Aufenthalt in Algerien von 1978 bis 1981, wo ich als Ausbilder in meinem Beruf als Maschinenbauer für AEG arbeitete, traf ich meinen späteren japanischen Karatelehrer Tetsuo Tabata, der an der gleichen Stelle (Basis) Karate unterrichtete, an der auch ich meine algerischen Schüler für AEG ausbildete.
Das algerische Karate in der algerischen Stadt Blida, in der ich arbeitete, hatte nicht die Qualität, die ich kannte. Nur in der Hauptstadt Algier hätte es besseres Shotokan Karate gegeben, aber der Weg dorthin wäre zu weit und zu zeitaufwendig für mich gewesen. Zu dieser Zeit hatte ich meinen 1. Dan in Shotokan erworben. Also gründete ich eine kleine Karategruppe mit Anfängern. Da es keine Trainingshalle gab, begann ich auf einem sechsstöckigen Hochhaus mit Flachdach und Geländer zu trainieren. Ich wohnte damals mit meiner Frau Gisela in einem dieser Häuser. In einem der Nachbarhäuser suchte ich mir die größte Fläche aus. Zufällig wählte ich das Dach, in dem der Japaner Tetsuo Tabata wohnte, von dem ich damals nicht wusste, wer er war.
Als ich abends nach der Arbeit mein erstes Training abhielt, kam dieser Japaner hoch, schaute mich an, tippte sich mit dem Finger an die Stirn, zeigte mir den Vogel und hielt mich für verrückt. Ich wusste damals nicht, wer er war und bat ihn, vom Dach zu verschwinden. Als mit der Zeit die Abende immer kürzer wurden und die Mücken immer mehr zustachen, musste ich mit dem Training wieder aufhören. Wo sonst hätte ich die Möglichkeit gehabt, weiter zu trainieren.
Auf dem Gelände bzw. dem Stützpunkt, der ca. 1 Quadratkilometer groß war, bildete ich für meine Firma AEG, Maschinenbauer aus. Auch andere Nationen wie Deutsche, Franzosen, Belgier, Japaner usw. waren auf diesem Stützpunkt. Es war eine reine Ausbildungsbasis für viele verschiedene Berufe. Nachdem ich mit dem Karatetraining aufhören musste, hörte ich, dass auf dem Stützpunkt auch Karate von Japanern unterrichtet wurde. Eines Abends besuchte ich die Japaner und das Karatetraining und traf den Japaner wieder, der mir auf dem Dach den Vogel gezeigt hatte. Ich fragte ihn, ob ich zu seinem Training kommen könnte. Tetsuo Tabata willigte ein und es begann eine harte und erbarmungslose Zeit für mich (viele Verletzungen). Als erstes musste ich meinen schwarzen Gürtel ablegen und mit dem weißen Gürtel anfangen, da ich nun im Goju-Ryu Stil begann. Ich trainierte mit Tetsuo Tabata fünfmal die Woche drei Stunden am Tag und musste immer wieder viele Schläge und Tritte in normalen Kämpfen mit ihm einstecken. Das ging so lange, bis ich eines Tages, ca. 2 Monate später, zum ersten Mal bei einem Kampftraining mit Tetsuo Tabata mit meiner Faust in seinen Körper eindrang. Von diesem Tag an war Schluss mit den Prügeln. Er war nur noch mein Lehrer und später wurden wir sogar Freunde.
Karate - Werdegang von Stanko Kumer
- 16.12.1952 in Ravne Slowenien geboren
- 1967 Beginn mit Shotokan – Karate in Regensburg
- 1978 Prüfung zum 1. Dan im Shotokan Karate in Algerien bestanden
- 1979 Beginn mit JKF Goju-Kai/Kenbukan Karate in Algerien mit seinem Lehrer Tetsuo Tabata
- 1980 1. Platz Kumite & 2. Platz Kata – JKF Goju-Kai/Kenbukan Meisterschaft in Algerien
- 1981 Prüfung zum 1. Dan JKF Goju-Kai Karate in Wakayama vor Hr. Shozo Ujita (Präsident des JKF Goju-Kai Japan) bestanden
- 1981 Genehmigung von Hr. Shozo Ujita erhalten, das 34. Kenbukan Dojo in Deutschland zu errichten. Zugleich wird Stanko Kumer offizieller Vertreter des JKF Goju-Kai/Kenbukan Karate in Deutschland
- 1982 Gründung des 34. Kenbukan Dojo in Neutraubling/Bayern/ Deutschland. Das einzige Dojo außerhalb Japans.
- 1985 3. Platz Kumite Europameisterschaft im Goju-Ryu in Belgien
- 1987 2. und 3. Dan JKF Goju-Kai Karate in Japan bestanden
- 1988 Stanko organisiert den ersten JKF Goju-Kai Lehrgang in Deutschland mit den Trainern Hr. TetsuoTabata, Hr. Hirano, Hr. Funasako und Hr. Fritz Nöpel. Danach kam der Bruch mit dem deutschen Goju-Ryu, weil Fritz Nöpel es nicht akzeptierte, dass Stanko einen JKF Goju-Kai Lehrgang organisierte
- 1990 4. Dan JKF Goju-Kai Karate in Japan bestanden
- 1990 Beginn des Karateaufbaues in den neuen Bundesländern. Gründung von über 25 Karatevereinen
- 1991 Stanko organisiert den ersten offiziellen JKF Goju-Kai Lehrgang in Chemnitz mit Hr. Akira Shiomi. Jedes weitere Jahr wird ein großer internationaler Lehrgang in Deutschland (Hr. Sekimoto, Hr. Uchiage usw.) organisiert
- 1991 Stanko gründet den Sächsischen Karatebund mit ihm als Vizepräsident und sehr erfolgreicher SKB-Landestrainer
- 1994 Stanko gründet den German JKF Goju-Kai Verband e.V. mit ihm als Präsident und Cheftrainer
- 1994 Stanko organisiert ab 1994 neun Jahre lang jedes Jahr ein Sommerzeltlager in Kallmünz für Kinder und Jugendliche mit bis zu 300 Teilnehmern
- 1995 Anerkennung des German JKF Goju-Kai Karate als eigene Stilrichtung im DKV
- 1995 Auszeichnung durch den Bayerischen Karatebund mit der Ehrennadel in Silber
- 1995 Die erste offizielle japanische und DKV JKF Goju-Kai Danprüfung in Deutschland wird durch Stanko Kumer organisiert
- 1995 Stanko erstellt die erste German JKF Goju-Kai Verbandszeitung
- 1996 JKF Goju-Kai ist vertreten im Lexikon von Werner Lind
- 1996 5. Dan JKF Goju-Kai Karate in Japano bestanden
- 1997 Offizielle Bestätigung des German JKF Goju-Kai Verbandes als japanische Außenstelle durch den japanischen JKF Goju-Kai Karateverband
- 1997 Organisation der 1. Deutschen JKF Goju-Kai Meisterschaft. Bester Verein – KKC Neutraubling
- 1997 Stanko organisiert die erste Deutsche Meisterschaft des DKV in den neuen Bundesländern
- 1998 Mitbegründer des JKF Goju-Kai Europa Verbandes mit ihm als Vizepräsident
- 2000 Gründung der JKF Goju-Kai / Kenbukan Außenstelle in Bangladesh
- 2005 6. Dan JKF Goju-Kai Karate in Japan bestanden
- 2005 JKF Goju-Kai Lehrgang in Portugal – Porto, Stanko als offizieller Trainer
- 2010 7. Dan JKF Goju-Kai Karate in Japan bestanden
- 2010 Stanko erhält die Ehrenurkunde in Gold durch den German JKF Goju-Kai Verband
- 2012 Lehrgang in Bangladesh, Leitung durch Stanko und Alexander Buze
- 2012 Lehrgang in Sri Lanka, Leitung durch Stanko und Markus Kumer
- 2013 Gründung der JKF Goju-Kai / Kenbukan Außenstelle in Nepal. Lehrgang in Nepal, Leitung durch Stanko
- 2013 Gründung der JKF Goju-Kai / Kenbukan Außenstelle im Iran.Lehrgang in Iran, Leitung durch Stanko
- 2014 Gründung der JKF Goju-Kai / Kenbukan Außenstelle in Kalkutta/ Indien. Lehrgang in Indien, Leitung durch Stanko
- 2014 Lehrgang in Sri Lanka, Leitung durch Stanko
- 2015 Lehrgang mit Spendenaktion in Nepal, Initiator Stanko
- 2016 Lehrgang in Iran, Leitung durch Stanko
- 2016 Lehrgang in Nepal, Leitung durch Stanko und Zeljko Topalovic
- 2016 Lehrgang in Indien, Leitung durch Stanko und Zeljko Topalovic
- 2018 8. Dan im DKV JKF Goju-Kai Karate bei einer offiziellen Prüfungskommission des DKV bestanden
- 2019 Lehrgang im Iran, Leitung durch Stanko
- 2024 Verleihung des 9. Dan durch den Deutschen Karateverband DKV